Leitfaden zur Verwendung von Silikondichtstoffen für den Bau

ÜBERBLICK

Bei der Auswahl des richtigen Dichtmittels müssen der Zweck der Fuge, das Ausmaß der Fugenverformung, die Größe der Fuge, der Fugenuntergrund, die Umgebung, in der die Fuge berührt wird, und die mechanischen Eigenschaften, die das Dichtmittel erreichen muss, berücksichtigt werden. Die Größe der Fuge wird unter anderem durch die Art der Fuge und das erwartete Ausmaß der Fugenverformung bestimmt.

Um die optimale Lebensdauer und Leistung des Dichtmittels zu gewährleisten, muss die richtige Auswahl sorgfältig überlegt werden. Im Allgemeinen können drei Schritte unternommen werden, um sicherzustellen, dass das Dichtmittel seine optimale Lebensdauer erreicht.

  • 1. Entwerfen Sie Nähte wissenschaftlich und angemessen entsprechend den Nutzungsanforderungen und der Umgebung.
  • 2. Bestimmen Sie die Leistungsindikatoren, die das Dichtmittel in der vorgesehenen Schnittstelle erfüllen muss.
  • 3. Basierend auf den ermittelten Leistungsindikatoren wird empfohlen, den Klebstoff auszuwählen und die erforderlichen Kompatibilitäts- und Haftungstests durchzuführen, um sicherzustellen, dass das ausgewählte Produkt die Anforderungen erfüllt.

Dichtstoffe für den Bau erfüllen im Klebeprozess die folgenden drei Funktionen:

  • 1. Kann den Spalt zwischen zwei oder mehreren Substraten ausfüllen und so eine Abdichtung bilden:
  • 2. Bildung einer Barriere durch eigene physikalische Eigenschaften und Haftung auf dem Untergrund
  • 3. Die Dichtheit muss während der erwarteten Lebensdauer, den Arbeitsbedingungen und der Umgebung aufrechterhalten werden.

Die wichtigsten Faktoren, die die Funktion des Dichtmittels bestimmen, sind seine Beweglichkeit, seine mechanischen Eigenschaften, seine Haftung, seine Haltbarkeit und sein Aussehen. Mechanische und mechanische Eigenschaften beziehen sich hauptsächlich auf Indikatoren wie Härte, Elastizitätsmodul, Zugfestigkeit, Reißfestigkeit, Verfestigung und elastische Rückstellrate. Beim Auftragen von Dichtmitteln sind die wichtigsten Verwendungsanforderungen die klebefreie Zeit, die Entklebungszeit, das Durchhängen, die Haltbarkeit (bei Zweikomponentenklebstoffen), die Extrudierbarkeit, die Tiefenhärtungsgeschwindigkeit, die Schaumfreiheit, die Kosten, die Farbe und die lineare Schrumpfung während der Aushärtung zu berücksichtigen. Gleichzeitig müssen die Alterungseigenschaften des Dichtmittels berücksichtigt werden, einschließlich seiner UV-Beständigkeit, seiner mechanischen Eigenschaften bei hohen und niedrigen Temperaturen, seiner thermischen Hydrolyse, seiner thermischen Alterung und seiner Oxidationsbeständigkeit.

Adhäsion ist ein Prozess, der die Vorbereitung, Anwendung, Aushärtung und Pflege von Dichtstoffen umfasst. Die Qualität der Klebeleistung hängt direkt vom Klebematerial, dem Dichtstoff und dem Adhäsionsprozess ab. Daher sollten bei der Konstruktion die Einflüsse dreier Faktoren umfassend berücksichtigt werden. Nur durch eine sinnvolle Abstimmung und organische Kombination dieser drei Faktoren kann eine optimale Haftung erreicht werden. Jedes Problem in einer Verbindung kann zum Versagen der Haftung führen.

Oft muss Silikondichtmittel zum Abdichten verwendet werden

Silikondichtstoffe dienen im Bauwesen vor allem der witterungsbeständigen Abdichtung und Strukturabdichtung. Neben einer guten Schnittstellengestaltung müssen während des Bauprozesses auch entsprechende Bauablaufvorgaben eingehalten werden.

Für die ordnungsgemäße Oberflächenbehandlung und Verklebung von Schnittstellen gibt es fünf Grundvoraussetzungen:

  • Die Schnittstellenoberfläche muss sauber, trocken, staub- und frostfrei sein;
  • Wenn eine Grundierung erforderlich ist, muss diese auf eine saubere Oberfläche aufgetragen werden.
  • Verwenden Sie je nach Bedarf Rücken-an-Rücken-Materialien oder Klebeband.
  • Beim Auftragen des Dichtmittels ist es notwendig, den Schnittstellenspalt mit Dichtmittel zu füllen;
  • Durch das Schaben werden glatte Nähte, die richtige Form und ein vollständiger Kontakt mit dem Untergrund sichergestellt.

Silikondichtmittel können aufgrund ihrer chemischen Struktur auch als Klebstoffe betrachtet werden. Die Haftung von Silikondichtungen ist eine natürliche chemische Reaktion, daher ist die korrekte Anwendung sehr wichtig. Da OLIVIA Silikondichtmittel in vielen verschiedenen Umgebungen und Bedingungen eingesetzt werden, können die Bauprozessspezifikationen nicht als vollständiges und umfassendes Qualitätssicherungsprogramm angesehen werden. Ein Qualitätsmanagement der Konstruktion ist ebenfalls erforderlich. Vor Ort müssen Klebstofftests durchgeführt werden, um eine gute Klebefestigkeit sicherzustellen und alle Empfehlungen zum Klebstoff zu überprüfen.

Beim Qualitätsmanagement von Dichtungskonstruktionen müssen Haftung und Kompatibilität von Dichtungsmittel und Grundmaterial, einschließlich Stützstangen, doppelseitigem Klebeband und anderen Hilfsmaterialien, berücksichtigt werden. Um die überlegene Leistung von Silikondichtmitteln optimal zu nutzen, müssen je nach Bauumgebung, Anforderungen und Materialien unterschiedliche Silikondichtmittel ausgewählt und standardisierte Bautechniken beherrscht werden. Nicht standardisierte Bautechniken schränken häufig die überlegene Leistung von Dichtungsmitteln ein, wie z. B. die Reinigung der Untergrundoberfläche, die verwendete Grundierungsmenge, ein falsches Aspektverhältnis, eine ungleichmäßige Mischung von Zweikomponenten-Dichtmitteln und die Verwendung falscher Reinigungslösungen oder -methoden. Dies kann die Haftung der Dichtungsmittel beeinträchtigen und sogar zu Haftungsproblemen führen, z. B. durch die falsche Auswahl der Befestigung, die zu Blasen und Verfärbungen des Dichtungsmittels führt. Daher sind die Auswahl des Dichtungsmittels und die Richtigkeit des Bauprozesses von entscheidender Bedeutung. Die Berücksichtigung dieser Funktionen kann dabei helfen, das richtige Dichtungsmittel auszuwählen.

Bauglasverklebung

Wasserdichte und wetterfeste Versiegelung

Einige Dichtstoffe ohne Silikon altern mit der Zeit und unter dem Einfluss schädlicher Umweltfaktoren, insbesondere durch ultraviolette Strahlung. Daher sollte bei der Wahl des Dichtstoffs die Lebensdauer des Dichtstoffs berücksichtigt werden. Wasserdichte Dichtungen dienen zum Füllen von Lücken zwischen Materialien, um das Eindringen von Wind, Regen, Staub usw. zu verhindern. Daher muss der Dichtstoff vollständig am Untergrund haften, um Fugengrößenänderungen durch Untergrundbewegungen bei Dehnung oder Kompression auszugleichen. OLIVIA-Silikondichtstoff ist gut UV-beständig, behält einen nahezu konstanten Elastizitätsmodul und bleibt im Temperaturbereich von -40 °C bis +150 °C elastisch.

Dichtstoffe mit geringer Leistung werden hauptsächlich zum Füllen von Fugen unter statischen Bedingungen verwendet, um das Eindringen von Staub, Regen und Wind zu verhindern. Übermäßiges Schrumpfen, Aushärten mit der Zeit und schlechte Haftung können jedoch ihre Wirksamkeit beeinträchtigen. Bei der Verwendung müssen Verträglichkeit, Haftung und chemische Einflüsse berücksichtigt werden.

Strukturelle Abdichtung

Der für die Strukturabdichtung verwendete Dichtstoff haftet hauptsächlich auf zwei Arten von Untergründen. Gleichzeitig kann er auftretenden Belastungen standhalten: Zug-, Druck- und Scherspannungen. Daher sollte vor dem Abdichten die strukturelle Festigkeit dieser Verbindungen bestätigt werden, damit sie bei der Berechnung des technischen Bedarfs quantifiziert werden kann. Die strukturelle Festigkeit wird in Modul und Zugfestigkeit ausgedrückt. Strukturdichtstoffe müssen eine bestimmte Festigkeit erreichen. Eine weitere wichtige Voraussetzung für die Strukturabdichtung ist, dass die Verbindung zwischen Dichtung und Untergrund im Laufe der Zeit nicht beschädigt wird. OLIVIA-Strukturdichtstoffe aus Silikon bieten zuverlässige Leistung, eine lange Lebensdauer und eignen sich für die Strukturabdichtung.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Auswahl von Silikondichtmitteln für den Bau

Bei der Auswahl des richtigen Dichtmittels geht es nicht nur um die Auswahl von Materialien mit geeigneten physikalischen und chemischen Eigenschaften, sondern auch um die Berücksichtigung von Art und Eigenschaften des Dichtstoffs, der Fugenkonstruktion (einschließlich Träger- oder Einbettmaterialien), der erwarteten Leistung, der Produktionsanforderungen und der wirtschaftlichen Kosten. Die folgende Liste wird in der Bauindustrie häufig zur Auswahl von Dichtmitteln verwendet.

Beigefügtes Blatt Nr. 1

Verschieben von Anschlusspunkten erforderlich

Fungizid

Mindestanschlussbreite

Anti-Strahlung

Die erforderliche Kraft

Anforderungen an Isolierung oder Leitung

Chemische Umgebung

Farben

Arbeitstemperatur

Beständigkeit gegen Einweichen oder Abrieb

Konstruktionstemperatur

Aushärtungsgeschwindigkeit

Sonneneinstrahlung und Witterungsintensität bei der Arbeit

Geringe oder kontinuierliche Wasseraufnahme

Lebensdauer

Erreichbarkeit der Fugen

Normales Klima zum Zeitpunkt der Anwendung

Grundierung

Materialkosten: Anschaffungs- und Lebenszeitkosten

Besondere Reinigungsanforderungen

Installationskosten

Trockenheit

Sonstige Anforderungen

Weitere Einschränkungen


Beitragszeit: 02.08.2023