Im Herbst und Winter, wenn die relative Luftfeuchtigkeit sinkt und der Temperaturunterschied zwischen Morgen und Abend zunimmt, wölben sich die Oberflächen der Klebefugen von Glasfassaden und Aluminiumpaneelfassaden auf verschiedenen Baustellen allmählich vor und verformen sich. Auch bei manchen Tür- und Fensterprojekten kann es am selben Tag oder innerhalb weniger Tage nach der Versiegelung zu Oberflächenverformungen und Vorwölbungen der Klebefugen kommen. Wir sprechen hier vom Phänomen der Dichtstoffwölbung.

1. Was ist eine Dichtmittelausbeulung?
Der Aushärtungsprozess von einkomponentigem, wetterfestem Silikondichtstoff beruht auf der Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit. Bei langsamer Aushärtung des Dichtstoffs verlängert sich die benötigte Zeit für eine ausreichende Oberflächenaushärtung. Ist die Oberfläche des Dichtstoffs noch nicht ausreichend ausgehärtet und verändert sich die Breite der Klebenaht deutlich (meist aufgrund der Wärmeausdehnung und -kontraktion der Platte), wird die Oberfläche der Klebenaht beeinträchtigt und uneben. Manchmal bildet sich eine Wölbung in der Mitte der gesamten Klebenaht, manchmal eine durchgehende Wölbung und manchmal eine verdrehte Verformung. Nach der endgültigen Aushärtung sind diese unebenen Oberflächenklebenähte innen fest (keine Hohlblasen), was zusammenfassend als „Wölbung“ bezeichnet wird.

Die Ausbeulung der Klebenaht einer Aluminium-Vorhangfassade

Die Ausbeulung der Klebenaht einer Glasfassade

Das Aufwölben der Klebenaht bei Tür- und Fensterkonstruktionen
2. Wie kommt es zu einer Vorwölbung?
Der Hauptgrund für das Phänomen der „Ausbeulung“ liegt darin, dass der Klebstoff während des Aushärtungsprozesses erheblichen Verschiebungen und Verformungen unterliegt. Diese Verschiebungen sind das Ergebnis eines umfassenden Einflusses von Faktoren wie der Aushärtungsgeschwindigkeit des Dichtmittels, der Größe der Klebefuge, dem Material und der Größe der Platte, der Bauumgebung und der Bauqualität. Um das Problem der Ausbeulung in Klebefugen zu lösen, müssen die ungünstigen Faktoren, die die Ausbeulung verursachen, beseitigt werden. Bei bestimmten Projekten ist es im Allgemeinen schwierig, die Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit manuell zu steuern. Auch das Material und die Größe der Platte sowie die Gestaltung der Klebefuge werden bestimmt. Daher kann eine Steuerung nur über die Art des Dichtmittels (Verdrängungsvermögen des Klebstoffs und Aushärtungsgeschwindigkeit) und Änderungen der Umgebungstemperatur erfolgen.
A. Die Bewegungsfähigkeit des Dichtmittels:
Für ein bestimmtes Vorhangfassadenprojekt kann aufgrund der festgelegten Werte für Plattengröße, linearen Ausdehnungskoeffizienten des Plattenmaterials und der jährlichen Temperaturänderung der Vorhangfassade die Mindestbewegungsfähigkeit des Dichtmittels anhand der eingestellten Fugenbreite berechnet werden. Bei schmalen Fugen muss ein Dichtmittel mit höherer Bewegungsfähigkeit gewählt werden, um den Anforderungen hinsichtlich der Fugenverformung gerecht zu werden.

B. Aushärtungsgeschwindigkeit des Dichtmittels:
Derzeit wird in China für Baufugen meist neutraler Silikonkleber verwendet, der je nach Aushärtungsart in Oxim- und Alkoxy-Kleber unterteilt werden kann. Oxim-Silikonkleber härtet schneller aus als Alkoxy-Silikonkleber. In Bauumgebungen mit niedrigen Temperaturen (4–10 °C), großen Temperaturunterschieden (≥ 15 °C) und niedriger relativer Luftfeuchtigkeit (<50 %) kann die Verwendung von Oxim-Silikonkleber die meisten Probleme mit dem „Ausbeulen“ lösen. Je schneller der Dichtstoff aushärtet, desto besser hält er Fugenverformungen während der Aushärtung stand. Je langsamer er aushärtet und je stärker die Bewegung und Verformung der Fuge ist, desto leichter wölbt sich die Klebefuge.

C. Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Baustellenumgebung:
Einkomponentiger wetterfester Silikondichtstoff für den Bau härtet nur durch Reaktion mit Luftfeuchtigkeit aus. Daher haben Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Bauumgebung einen gewissen Einfluss auf die Aushärtungsgeschwindigkeit. Im Allgemeinen führen höhere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit zu einer schnelleren Reaktion und Aushärtung; niedrige Temperaturen und Luftfeuchtigkeit führen zu einer langsameren Aushärtungsreaktion, wodurch sich die Klebenaht leicht ausbeulen kann. Die empfohlenen optimalen Baubedingungen sind: Umgebungstemperatur zwischen 15 °C und 40 °C, relative Luftfeuchtigkeit > 50 % RH. Bei Regen oder Schnee sollte der Klebstoff nicht aufgetragen werden. Erfahrungsgemäß kann die Temperatur bei niedriger relativer Luftfeuchtigkeit (die Luftfeuchtigkeit schwankt über einen längeren Zeitraum um die 30 % RH) oder großen Temperaturunterschieden zwischen Morgen und Abend tagsüber um die 20 °C liegen (bei sonnigem Wetter kann die Temperatur von sonnenbeschienenen Aluminiumplatten 60–70 °C erreichen), nachts jedoch nur wenige Grad Celsius betragen. Daher kommt es häufiger zum Ausbeulen der Klebefugen von Vorhangfassaden. Insbesondere für Aluminium-Vorhangfassaden mit hohem linearen Ausdehnungskoeffizienten des Materials und erheblicher Temperaturverformung.

D. Plattenmaterial:
Aluminiumplatten sind ein gängiges Plattenmaterial mit einem höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten. Ihr linearer Ausdehnungskoeffizient ist zwei- bis dreimal so hoch wie der von Glas. Daher weisen Aluminiumplatten gleicher Größe eine größere Wärmeausdehnung und -kontraktion als Glas auf und neigen eher zu großen thermischen Bewegungen und Verformungen aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Je größer die Aluminiumplatte, desto größer die Verformung durch Temperaturunterschiede. Dies ist auch der Grund, warum sich derselbe Dichtstoff auf bestimmten Baustellen ausbeulen kann, während auf anderen Baustellen keine Verformung auftritt. Ein Grund dafür können die unterschiedlichen Größen der Vorhangfassadenpaneele auf beiden Baustellen sein.

3. Wie kann man verhindern, dass sich Dichtmittel ausbeult?
A. Wählen Sie ein Dichtmittel mit relativ hoher Aushärtungsgeschwindigkeit. Die Aushärtungsgeschwindigkeit wird neben Umweltfaktoren hauptsächlich durch die Formeleigenschaften des Dichtmittels selbst bestimmt. Es wird empfohlen, die „Winter-Schnelltrocknungsprodukte“ unseres Unternehmens zu verwenden oder die Aushärtungsgeschwindigkeit separat an die jeweilige Einsatzumgebung anzupassen, um die Wahrscheinlichkeit von Ausbeulungen zu verringern.
B. Auswahl der Bauzeit: Wenn die relative Verformung (absolute Verformung/Fugenbreite) der Fuge aufgrund geringer Luftfeuchtigkeit, Temperaturunterschieden, Fugengröße usw. zu groß ist und sich die Fuge unabhängig vom verwendeten Dichtmittel immer noch wölbt, was ist zu tun?
1) Die Bauarbeiten sollten möglichst früh an bewölkten Tagen durchgeführt werden, da der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht gering ist und die Verformung der Klebeverbindung gering ist, wodurch diese weniger anfällig für Ausbeulungen ist.
2) Treffen Sie geeignete Beschattungsmaßnahmen, z. B. die Verwendung von Staubnetzen zum Abdecken von Gerüsten, damit die Platten nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, die Temperatur der Platten gesenkt wird und die durch Temperaturunterschiede verursachte Verformung der Verbindungen minimiert wird.
3) Wählen Sie den geeigneten Zeitpunkt zum Auftragen des Versiegelungsmittels.

C. Die Verwendung von perforiertem Trägermaterial erleichtert die Luftzirkulation und beschleunigt die Aushärtungsgeschwindigkeit des Dichtmittels. (Manchmal wird der Schaumstoffstab während der Konstruktion eingedrückt und verformt, weil er zu breit ist, was ebenfalls zu einer Ausbeulung führt.)
D. Tragen Sie eine zweite Schicht Klebstoff auf die Fuge auf. Tragen Sie zunächst eine konkave Klebefuge auf, warten Sie 2-3 Tage, bis sie fest und elastisch ist, und tragen Sie dann eine Schicht Dichtmittel auf die Oberfläche auf. Diese Methode gewährleistet die Glätte und Ästhetik der Oberflächenklebefuge.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Phänomen der „Ausbeulung“ nach der Versiegelung kein Qualitätsproblem der Versiegelung ist, sondern eine Kombination verschiedener ungünstiger Faktoren. Die richtige Auswahl des Dichtmittels und wirksame Maßnahmen zur Vermeidung von Bauschäden können die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von „Ausbeulungen“ deutlich reduzieren.
[1] 欧利雅. (2023).小欧老师讲解密封胶“起鼓”原因及对应措施.
Aussage: Einige Bilder stammen aus dem Internet.
Veröffentlichungszeit: 31. Januar 2024